Worin unterscheidet sich das SG von anderen Beruflichen Gymnasien?
Im SG gibt es das Profilfach „Pädagogik und Psychologie“, das sowohl Einblicke in die Zusammenhänge der inneren Entwicklung eines Menschen als auch der äußeren Einflussnahme auf den Menschen vermittelt. Dazu gehören zum einen Themen aus dem Bereich der Pädagogik, wie Erziehungsstile und Medienpädagogik, sowie zum anderen Themen aus dem Bereich der Psychologie, wie Wahrnehmung, Gefühle, Kognition und soziale Prozesse.
Neben fundierten Grundlagen in der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie erwerben die SchülerInnen aber auch neueste Erkenntnisse in der Neurobiologie und der Gerontologie. Darüber hinaus werden auch die Methoden wissenschaftlicher Arbeit reflektiert.
In der Verzahnung von Theorie und Praxis leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundkompetenzen für Studium und Beruf. Um die Erfahrungen mit der Berufswelt zu vertiefen, wird in der 11. Klasse ein Berufserkundungspraktikum (eine Woche) absolviert, in dem die SchülerInnen die Chance haben, ein soziales Handlungsfeld kennenzulernen und sich damit intensiv auseinanderzusetzen.
Ergänzend zum Profilfach Pädagogik/Psychologie sind folgende Fächer als Wahl(pflicht)fach möglich:
- Sozialmanagement: In diesem Fach werden Inhalte aus dem Profilfach zum Beispiel mit Aspekten der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialpolitik verknüpft. Im Unterricht werden unter anderem Probleme einer Führungskraft in einer sozialen Einrichtung, z. B. Organisationsstruktur, Personalmanagement oder Finanzierung, thematisiert und durch den Praxisbezug wird Dir der Einstieg in die sozial-wirtschaftliche Berufswelt erleichtert.
- Sondergebiete der Ernährungswissenschaften: Ohne naturwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen, steht der Zusammenhang zwischen Ernährung und Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt, Gesellschaft sowie Geschichte im Mittelpunkt. Auch in diesem Fach ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis ein wichtiges Element.
- Sondergebiete der Biowissenschaften: Das Ergänzungsfach bietet die Auseinandersetzung mit aktuellen biologischen Fragestellungen, zum Beispiel aus dem Bereich der „Ökologie, Stoffwechsel und Umwelttoxikologie“ oder „Entwicklungsbiologie, Evolution und Reproduktionsmedizin“; Schwerpunkte können aber auch „Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Verhalten“ sowie „Infektions- und Immunbiologie“ sein. Wie in allen berufsbezogenen Fächern wird auch hier auf einen Praxisbezug geachtet, zum Beispiel durch Modellversuche, Labor-Übungen oder Exkursionen.