Badischen Zeitung, am 10.07.24
110 Abiturienten des Sozialwissenschaftlichen (SG) und Technischen Gymnasiums (TG) der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen (GHSE) beendeten Anfang Juli mit den mündlichen Prüfungen ihre Schulzeit. Sie erreichten einen Gesamtnotenschnitt von 2,2. Dieses Jahr dürfen sich Maribel Ott und Finn Lippok über die Traumnote 1,0 freuen. 43-mal gab es eine 2,0 und besser, davon sogar 20-mal eine 1,5 und besser.
Den Abschluss ihrer schulischen Laufbahn feierten die Abiturienten mit Familien, Freunden und ihren Lehrkräften und Schulleiter Thomas Kruse beim Abi-Ball am Samstagabend in der Ludwig-Jahn-Halle in Teningen. Einen Tag nach dem Aus der deutschen Nationalmannschaft zog Thomas Krusein seiner RedeParDas Abi-Zeugnis als verdiente Trophäe GHSE verabschiedeten 110 Abiturienten von TG und SG Pallelen zwischen dem Fußball und der Schulzeit. So waren die „Platzverhältnisse“ zu Beginn der Klasse 11 schlecht, denn es störte ein ungebetener Mitspieler namens Covid-19. Kruse erinnerte an Unterricht am Bildschirm und die Probleme, die mit der Pandemie einhergingen. Die vergangenen Jahre mögen einigen wie eine lange und intensive Spielzeit vorgekommen sein, aber die verschärften Trainingseinheiten in der Kursstufe – vergleichbar den Gruppenspielen bei der EM – wurden dennoch überwiegend erfolgreich gemeistert. Auch dank der Unterstützung des Trainerteams, in Form von Lehrkräften und Familienmitgliedern, konnte am Schluss die verdiente Trophäe, das Abi-Zeugnis, entgegengenommen werden. In einer Videosequenz der Abiturienten wurde deutlich, was neben dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vor allem bleibt: beispielsweise die Erinnerungen an das seit Jahren beliebte Segeln in Holland in Klasse 11 und die Studienfahrten zu Beginn des 13. Schuljahres – unbeschwerte Reisen, die die jungen Erwachsenen nach den entbehrungsreichen Pandemiejahren ausgiebig
genießen konnten und die Gemeinschaft untereinander nachhaltig gestärkt hat.
Einen Preis für die Note 1,5 oder besser erhielten: Finn Lippok, Maribel Ott (beide 1,0), Luka Beißinger (1,1), Nina Adolph, Anne Steiner, Ronja Weltle (alle 1,2), Nico Süer, Niels Vogelsang, Anne Zenker (alle 1,3), Julian Dold, Niklas Friedrich, Hosna Hamid, Selina Nübling (alle 1,4), Kristina Birkle, Joscha Borchert, Anne Bührer, Laetitia Piotrowski, Vincent Vögtle, Aliya Wöhrle, Felix
Zimmermann (alle 1,5).
Fachpreise erhielten: Hosna Hamid (Politik), Niklas Friedrich (Mathematik, Physik), Nico Süer (Physik und Ferry Porsche Preis), Enya Wehrle (Katholische Religion und Scheffelpreis), Finn Lippok (Physik, Wirtschaft und Informatik), Maribel Ott(Englisch), Niels Vogelsang(Französisch), Colin Schätzle (GoethePreis). Beste Seminararbeit TG: Felix Zimmermann und Julian Dold. Beste Seminararbeit SG: Nina Adolph, Anna Jundt-Schöttle, RonjaWeltle. Preis der Heidehofstiftung für hervorragende Leistungen im Profilfach des SG – Pädagogik/Psychologie: Luca Beißinger, Isabel Schill, Maribel Ott. Vectorstiftung für die besten Leistungen im Profilfach des TG: Luca Linden (TGTM), Finn Lippok (TGI), Robin Reich (TGME). Sozialpreis der GHSE: Niklas Friedrich (TG) und Nina Adolph (SG).Stipendienvorschläge für die Studienstiftung des Deutschen Volkes: Nina Adolph, Luka Beißinger (beide SG), Finn Lippok (TG)