BZ vom 23.3.2017
Deutsch-elsässisches Kooperationsprojekt mit der GHSE
Bei der Firma SMP in Bötzingen konnte die deutsch-französische Gruppe den Einsatz von Robotern erleben. Ausbildungsleiter Wilhelm Sexauer (Vierter von rechts) führte die Gäste durch den Betrieb.
FOTO: Schule
EMMENDINGEN (BZ). Auszubildende der Mechatronik der GHSE (Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen) und französische Schüler des Bac Professionnel Electrotechnique des Lycée Charles de Gaulle in Pulversheim haben sich gemeinsam in die Robotik eingearbeitet. Welche Arten von Robotern gibt es? Für welche Aufgaben können sie eingesetzt werden? Dafür, dass sich die Schüler mit diesen und ähnlichen Fragen sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch beschäftigen konnten, sorgten Martin Lehmann von der GHSE sowie seine französischen Kollegen Christophe Toranelli und Jean-Luc Herwig von der elsässischen Partnerschule, mit der die GHSE seit 2009 kooperiert. Arbeitsblätter wurden erstellt und übersetzt, schwierige Phasen des Unterrichts in beiden Sprachen abgehalten.
Danach hatten die Schüler die Gelegenheit, mit den Robotern im Labor der Schule Gegenstände zu greifen – an Spielkonsolen geschärfte Fingerfertigkeit war von Vorteil. Die zweite Hälfte des Tages fand bei der Firma SMP in Bötzingen statt: Dort zeigte Ausbildungsleiter Wilhelm Sexauer den Einsatz unterschiedlicher Roboter in Fertigung und Montage.
„Die teilnehmende Gruppe sind Schüler des ersten Durchlaufs des Schulversuchs ,Azubi-BacPro’“, erläuterte Martin Lehmann. „Analog zum Abi-Bac (dem deutsch-französischen Abitur) erarbeiten sich die Teilnehmer des ,Azubi-BacPro’ Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt der jeweils anderen Rheinseite und erhalten dann mit Bestehen ein Zertifikat, das die Zusatzqualifikationen bescheinigt.“